Nutzungsbedingungen
Die Nutzung dieser Anwendung erfordert eine ausreichend leistungsfähige IT-Umgebung, die für bestimmte sensible Funktionen, wie elektronische Signatur, Verschlüsselung, Download von großen Dateien, geeignet ist.Kennenlernen der Anwendung
Die Anwendung wurde mit dem Ziel einer möglichst intuitiven und ergonomischen Benutzung entwickelt. Zur Nutzung der erweiterten Funktionen empfiehlt es sich dennoch, die Benutzeranleitungen im Hilfe-Bereich aufmerksam durchzulesen.
Hinweise und Empfehlungen für Unternehmen
Bei einer verfügbaren Übertragungsgeschwindigkeit von 128 kbps nimmt der Download einer 1 MB großen Datei 1 Minute in Anspruch.
Beim Hochladen umfangreicher Angebotsunterlagen sollte unbedingt die erforderliche Übertragungsdauer bedacht werden. Bei der elektronischen Abgabe von Angeboten sind das Datum und die Uhrzeit des Endes der Datenübertragung maßgeblich. Im Angebotsabgabeprozess sollten daher ausreichende zeitliche Margen vorgesehen werden, um die Einhaltung von Einreichungsfristen zu gewährleisten.
Insbesondere sollte berücksichtigt werden, dass die tatsächliche Datenrate beim Hochladen (von einem PC auf das Vergabeportal) nicht unbedingt identisch ist mit der vom Internet-Provider angegebenen maximalen Übertragungsgeschwindigkeit. Die von Telekommunikationsunternehmen angebotenen Internetzugänge werden im allgemeinen mit asymmetrischer Datenrate bereitsgestellt, d.h. die Übertragungsrate ist beim Uploaden (Upload vom Rechner des Nutzers ins Internet) meist deutlich - um das 5- bis 10fache - niedriger als beim Downloaden (Download aus dem Internet auf den Rechner des Nutzers).
Nutzung der gesicherten Mailbox
Die Nutzung der gesicherten Mailbox des e-Vergabeportals zur Übermittlung von Änderungen, zum Informationsaustausch im Verlauf des Vergabeverfahrens oder zur Beantwortung eventueller Fragen der Wirtschaftsteilnehmer bedarf besonderer Aufmerksamkeit der Unternehmen: Sie selbst sind verantwortlich für die Einstellungen und die Kontrolle ihrer eigenen Mailbox. Bestimmte Funktionen wie die automatische Weiterleitung von E-Mails, Nutzung von Anti-Spam-Filtern etc. können dazu führen, dass Informationen nicht korrekt übermittelt werden.
Elektronisches Zertifikat
Liste der RGS-Zertifikate
Warum ein elektronisches Zertifikat?
Mit einem elektronischen Zertifikat können Sie:
Bei Problemen mit Ihrem elektronischen Zertifikat
Sollten Sie Schwierigkeiten bei Ihrem Anmeldung mit einem elektronischen Zertifikat oder bei der elektronischen Signatur Ihres Gebots mit Hilfe ihres elektronischen Zertifikats haben, kontaktieren Sie bitte den Support-Service dieses Vergabeportals. Er wird Ihnen bei der Lösung Ihres Problems helfen.